Ich arbeite nach dem Prinzip der positiven Psychologie, dabei sollen Patienten intensiv ihre persönlichen Stärken herausstellen und anwenden. Zum Beispiel, jeden Tag 3 schöne Erlebnisse des Tages aufschreiben und zu reflektieren. Erfreuliche Dinge in Bezug auf ihr Leben werden wir gemeinsam herausstellen, um so den Alltag für sie möglichst ohne Stress und negative Gedanken gestalten zu können. Diese Eindrücke und Empfindungen versuchen wir gemeinsam herauszufinden und zu analysieren. Im Gegensatz zur traditionellen Psychologie, in der der Patient negative und teilweise schreckliche Erlebnisse aus der Vergangenheit immer und immer wieder durchleben, analysieren und aufarbeiten muss, befasst sich die positive Psychologie mit den guten und schönen Aspekten des Menschseins. So werden etwa Vertrauen, Optimismus, Glück, Geborgenheit so wie andere individuelle Stärken hervorgehoben und als Basis für die weitere Behandlung bzw. Lebensplanung verwandt.
Daraus erklärt sich:
- Glückliche Menschen sind gesünder, erfolgreicher und leben länger
- Mit „positiver Psychologie“ soll die Zufriedenheit gefördert werden
- Schwierige, aber lösbare Aufgaben machen glücklich
- Extrovertierte Menschen sind oft glücklicher als schüchterne
Einzel-, Paar- und Familientherapie
- Psychologische Beratung
- Kurz-/Langzeit-Therapie
- Coaching
Leben und Persönlichkeit
- Ängste
- Stressbewältigung
- Emotionale Blockaden
- Zwänge
- Lebensbewältigung – Krisen
- Trauerbegleitung
- Psychologische Unterstützung für Senioren
Partnerschaft und Ehe
- Familienkonflikte
- Erziehungsprobleme
- Beziehungsprobleme
- Paar-Beratung
- Trennungs- und Scheidungsbewältigung
- Neuorientierung nach Trennungen
Beruf
- Selbst-Organisation
- Konzentrationsstörungen
- Stress-Management
- selbstsicheres Auftreten
- Kommunikationsprobleme
- Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche